| 1529 | Abt Benedikt lässt im Osten Arnoldsteins ein mächtiges Kreuz mit dem Corpus Christi aus dem Fels herausmeißeln. Das war der Beginn für die Errichtung der Kreuzkapelle |
| 1570 | Einstellung der industriellen Bleiverarbeitung und Verkauf der Fugger’schen Schmelzhütten |
| 1578 | In der Reformationszeit befinden sich zeitweise nur mehr drei Konventualen im Kloster |
| 1638 | Hexenprozess in Arnoldstein |
| 1642 | Das Dorf Arnoldstein, das Kloster und die Meierei werden durch einen Brand vernichtet |
| 1654 | In der Gegenreformationszeit hat der Abt Nonnosus ständig Schwierigkeiten mit den „windischen Bauern“ in Seltschach. In diese Zeit fällt auch die Errichtung des oberen Stockes der Kreuzkapelle und der Nonnosus-Keller |
| 1726 | wieder wird Arnoldstein von einer mächtigen Feuersbrunst heimgesucht |
| 1753 | beim Landgericht Straßfried findet der letzte Hexenprozess statt |
| 1768 | der kaiserliche Hof verbietet das Tragen der kurzen Gailtaler Tracht |
| 1783 | Aufhebung des Klosters unter Kaiser Josef II |
| 1797 | Durchmarsch der Franzosen durch unser Gebiet. Burg Straßfried wird zerstört |